Mitgestalten

Essbare Städte in Deutschland – eine Übersicht

Gepostet am Aktualisiert am

Essbare Stadt
Garten für alle
Foto: EmilyStAubert

Mit einem Gruß zurück an die lieben Menschen der Initiative TTPankow und in Hoffnung ihr Anliegen damit unterstützen zu können für uns alle, zitiere ich eine Mail, die uns erreicht hat:

Liebe Akteure der ‚Essbaren Stadt‘,

bei Transition Town Pankow haben wir im Rahmen unserer Arbeit am Konzept für den ‚essbaren Bezirk Pankow‘ eine Recherche zu allen essbaren Städten in Deutschland gemacht. Wir hoffen, dass wir so auf Ideen, Konzepte und Erfahrungen zurückgreifen können, die ihr/ Sie bereits gemacht und erarbeitet haben. Damit die Daten stimmen und in Zukunft auch geändert und ergänzt werden können, haben wir eine Tabelle eingerichtet, die von allen genutzt und bearbeitet werden kann (sie speichert sich automatisch, so dass nicht verloren gehen kann): https://ethercalc.org/deutschland-essbare-staedte
Wir würden uns freuen, wenn ihr/ Sie die Zeile für eure/ Ihre ‚essbare Stadt‘ fertig ausfüllen bzw. verbessern könntet. Außerdem wüssten wir gern, ob es schon ein Netzwerk von essbaren Städten in Deutschland gibt oder ob andernfalls daran Interesse besteht.

Herzliche Grüße zum Jahresende,
eine schöne Zeit und guten Rutsch wünschen allen,
Maike und Clemens (TT Pankow Büro)

 

Ausnahmezustand und Klimakonferenz

Kurzmitteilung Gepostet am Aktualisiert am

@Ralf erwähnte ja schon den vermuteten Zusammenhang des syrischen Bürgerkrieges mit der vorhergehenden, Klimawandel bedingten, in den Jahren 2007−2010 andauernden Dürre. Es war die schlimmste Dürre dieser Region seit Aufzeichnungsbeginn. Eine 2008er Studie vermutete schon, der „Fruchtbare Halbmond werde als solcher noch in diesem Jahrhundert verschwinden“ (mehr dazu in der zeozwei 2015/02).

In diesem Zusammenhang möchte ich auf einen Kommentar von Bernhard Pötter in der taz „Debatte Terror und KlimaIm Ausnahmezustand“ hinweisen. Dieser zeigt meines Erachtens sehr deutlich, wie brisant die Klimaweltlage, wie gemessen daran die derzeitige (politische) Lage in Paris ist, wie die Ursprünge und (politischen, teils journalistischen) Reaktionen auf die verheerenden Attentate vom 13. November 2015 sind — v.a. durch Beschneidung der Menschenrechte innerhalb der freien Gesellschaft mittels des für drei Monate ausgerufenen Notstandes, wie Hausarreste für Klimademonstrant*innen ohne Richterbeschluss (Quellen: taz & the guardian). Nicht zuletzt wird daraus klar, wie wichtig es gerade jetzt ist endlich auch auf politischer Ebene ein rasches, ehrliches, deutliches und glaubhaftes und Menschen verträgliches Umlenken einzuleiten.

Aus dem Artikel möchte ich das Fazit von Bernhard Pötter zitieren:

Die Klimakonferenz [2015 in Paris] wird nicht am 11. Dezember mit einem Vertrag enden, der am 12. Dezember die Welt rettet. Aber er kann konkrete Ziele definieren, nach denen sich Investitionen in Öl und Kohle nur noch ein paar Jahre [Hervorhebung von B.] lohnen.

Alles gut, alles richtig. Aber es bedeutet vor allem für uns, die globalisierte Mittelklasse in den Industrieländern: [Hervorhebung von B.] ein Ende der Bequemlichkeit. Umdenken. Umhandeln. Mehrkosten. Sich von den Katastrophen und Ängsten nicht lähmen lassen. Den Hintern hochkriegen und für eine Zukunft kämpfen, die sauberer, fairer und sicherer ist.

Das möchte ich unterschreiben mit der Bemerkung, am besten vor der „eigenen Haustür“, besser noch im „eigenen“ Heim zu beginnen, sich zumindest aktiv damit auseinander zu setzten, Lösungen zu suchen und auszuprobieren — und nicht zu warten, bis sie vorgesetzt werden. Damit auch unsere Enkelkinder eine lebensfreundliche Umwelt haben werden. Meiner Erfahrung nach beginnt das beim gleichberechtigten Ernstnehmen der*s Nachbar*in — der*s wohnlichen, ideellen und auch des*r kontinentalen Nachbars*in — in den jeweiligen Bedürftnissen. Das heißt für mich vor allem frei machen von Eitelkeiten und Schaffen von Freiräumen im eigenen Leben um den Stress rauszunehmen, mit Muße sich selbst reflektieren.

Mir ist es ein Anliegen hier nicht als Dozent missverstanden zu werden; ich weiß nicht mehr als Du, liebe*r Leser*in. Und — genau so wie Du — bin ich genau so einer dieser Ausprobierer*innen, die „schon mal anfangen“. Wer Unterstützung bzw. Austausch möchte, kann dies z.B. mit anderen zusammen beim Transition-Treffen probieren oder hier Kommentare hinterlassen.

Think globally, act locally

Zwei Bürgersolaranlagen in Rostock

Gepostet am

Die erste Bürger Solar Rostock GmbH & Co. KG wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, durch Bürgerbeteiligung Projekte auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, der Energieeinsparung und der Effizienzsteigerung zu realisieren, um einen konkreten Beitrag zur Energiewende in der Stadt zu leisten. Auf dieser Basis haben sich 17 Bürgerinnen und Bürger der Stadt zusammengefunden, um gemeinsam die erste Bürgersolaranlage in Rostock zu errichten und zu betreiben. Bürgersolaranlagen u.ä. Projekte auf dem Gebiet erneuerbarer Energien sind eine Form der finanziellen Beteiligung in langfristige Sachanlagen. Die Beteiligten erhalten jährlich eine Ausschüttung, um von ihren Investitionen in erneuerbare Energien zu partizipieren.

Die Eckdaten der ersten Bürgersolaranlage:

  • Standort: Mecklenburger Allee 11-12, WIRO-Wohnhaus
  • installierte Leistung: 20 kWp (Kilowatt-Peak), 90 Photovoltaik- Module a) 220W
  • Jahresenergieertrag: ca. 20.000 kWh/a
  • Einspeisung in das öffentliche Netz.

In diesem Kontext ist die erste und seit September 2014 auch die zweite Bürgersolaranlage eine „Rostocker Angelegenheit“, denn Wertschöpfung aus Planung, Bau und Betreibung bleiben in unserer Stadt.

Die Eckdaten der zweiten Bürgersolaranlage:

  • Standort: Michaelshof Rostock, Krabbehaus
  • installierte Leistung: 29,5 kWp (Kilowatt-Peak), 116 Photovoltaik- Module a) 255W
  • Jahresenergieertrag: ca. 29.500 kWh/a
  • fast vollständiger Eigenverbrauch im Michaelshof.

An diesem Projekt beteiligten sich 5 Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Dies sind 2 konkrete Beispiele, bei denen die Aspekte der Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung/Teilhabe in Einklang stehen.

Dr. Adelheid Priebe

Links

Link Gepostet am Aktualisiert am

offene Einladung zum Workshop „Stadt im Wandel“ 18. Sept

Gepostet am Aktualisiert am

rathaus

Liebe Stadtwandler, Weltverbessernde, Freunde von Nachhaltigkeit und sozial Engagierte,viel tut sich schon in Rostock; noch mehr ist möglich, so denken wir. Und das soll mit Euch durch diese Veranstaltung weiter vorangebracht werden. Damit knüpfen wir an den Aufruf an Rostocker Initiativen, Vereine und Interessengruppen für die Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2014 an. Wir möchten einen Austausch bieten, Arbeit zu teilen, doppelten Aufwand zu vermeiden, Synergien zu nutzen und mehr Zeit und Energie für neue Ideen und Projekte zu ermöglichen. Zusammen mit dem ASTA und unterstützt vom Agenda21-Rat und vom städtischen Amt für Umweltschutz laden wir ein zu einem gemeinsamen
Workshop am 18. September 2014 von 17 Uhr bis ca. 19 Uhr im Rathausfoyer
Möchtest Du mit dabei sein? Dein Projekt, Deine Initiative vorstellen? Dann melde Dich bitte
Anmeldung: bis 17. August 2014 E-Mail: info@transitiontownrostock.org
Sprich gerne mit anderen darüber, lade andere Interessierte und Engagierte ein mit teilzunehmen. Dies ist ausdrücklich eine offene Einladung.Viele freundliche Grüße vom ASTA (www.asta.uni-rostock.de) und der TransitionTown-Initiative Rostock (www.TransitionTownRostock.org)
Einladung Workshop Stadt im Wandel 18. Sept als PDF-Datei mit mehr Informationen.

Pressemitteilung zu den Wahlprüfsteinen 2014

Gepostet am Aktualisiert am

rathaus

Über die Wahlprüfsteine haben wir ja bereits die zur Wahl stehenden Personen mit einem offenen Brief informiert. Nun haben wir — gewissermaßen als Vorankündigung der Antworten — VertreterInnen der lokalen Presse informiert. Darunter sind sowohl Print- wie Online-Medien, Rundfunkt und Fernsehn, ehrenamtlich und kommerziell Arbeitende, ausschließlich für Rostock berichtende sowie außerdem überregional arbeitende Medien, Agenturen und FreiberuflerInnen.

Hier nun unsere Pressemitteilung:

PM zum Offenen Brief mit Wahlprüfsteinen zur Kommunalwahl 2014

 Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Anschreiben möchten wir Sie als Vertreter der Presse auf die Wahlprüfsteine der Transition Initiative Rostock zur anstehenden Kommunalwahl am 25.5.2014 aufmerksam machen. Für den angehängten Fragenkatalog haben wir bei etwa 100 gesellschaftlich aktiven und kommunalpolitisch interessierten Gruppen Rostocks angefragt und erwarten bis zum 9. Mai 2014 Antworten der Kandidierenden.

Transition Initiative Rostock: Als RostockerInnen der 2013 gegründeten lokalen Initiativgruppe einer insgesamt weltweiten Transition-Town-Bewegung versuchen wir die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Wandels deutlich zu machen und setzen uns für den Übergang (Transition) hin zu einer postfossilen, relokalisierten, entschleunigten Wirtschaft und Lebensweise ein. Mehr erfahren Sie auf unserer Internetpräsenz[1].

Zusammen mit Fragen, die aus dieser Transition Initiativgruppe auftraten, hat unsere Arbeitsgruppe den mitgesendeten Katalog erstellt. Diese Fragen stellen wir Ihnen hiermit gerne vorab zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir alle Informationen unter der „CC BY 4.0“-Lizenz[2] veröffentlichen; das bedeutet insbesondere freie Veröffentlichung mit Quellennennung.

Sobald wir von den Kandidierenden bzw. Fraktionen Antworten erhalten haben, — als Einsendeschluss ist Freitag, den 9. Mai 2014 vorgegeben — möchten wir Sie wieder informieren. Haben Sie Interesse?

Angeschrieben haben wir bisher folgende Adressaten am 25. April 2014 per Email und am 28. April 2014 postalisch:

• Alternative für Deutschland
• FDP Fraktion
• AUFBRUCH 09 für Vielfalt und Mitbestimmung
• Fraktion der SPD der Hansestadt Rostock
• Bündnis 90/Die Grünen – Bürgerschaftsfraktion Rostock
• Fraktion FÜR Rostock
• Graue für Rostock e.V.
• Wählergruppe Rostocker Bund
• CDU-Fraktion der Bürgerschaft der Hansestadt
• DIE LINKE. Fraktion in der Bürgerschaft Rostock

Leider haben wir von Einzelkandidaten (aussen Vor- und Zunamen von dreien) keine öffentlichen Kontaktdaten in Erfahrung bringen können, weshalb diese bisher von unserer Seite noch keine Anschreiben erhalten haben. Für Nachfragen sind wir gerne für Sie da[3]. Aktuelles erfahren Sie auf unserer Internetpräsenz unter dem Stichwort „Wahlprüfsteine2014″[4].

[1] https://transitiontownrostock.wordpress.com/uber-transition/
[2] https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
[3] info@TransitionTownRostock.org oder transitiontownhro@gmail.com
[4] https://transitiontownrostock.wordpress.com/tag/wahlprufsteine2014/

Der Vollständigkeit halber hier die Wahprüfsteine2014 Pressemitteilung als PDF-Datei und auch hier die Wahlprüfsteine2014 und das Wahlprüfsteine2014 Musteranschreiben jeweils als PDF-Datei.

Offener Brief mit Wahlprüfsteinen 2014 an Kandidierende

Gepostet am Aktualisiert am

rathaus

Folgenden offenen Brief haben wir an die Kandidieren der Fraktionen geschickt sowohl postalisch als auch per Email), die sich bei der kommenden Kommunalwahl am 25. Mai 2014 aufstellen haben lassen. Leider war es uns nicht möglich auch von den Einzelkandidierenden Kontaktadressen in Erfahrung zu bringen. Diese mögen sich bei Interesse bitte bei uns melden bzw. sich insbesondere mit diesem Brief angesprochen fühlen.

Offener Brief mit Wahlprüfsteinen zur Kommunalwahl 2014

Sehr geehrte <Fraktion>,

für die kommende Wahlperiode möchten Sie das Lebensumfeld für in Rostock lebende Menschen politisch aktiv mitgestalten. Für diese Bereitschaft möchten wir uns zuerst einmal sehr bedanken. Damit sich RostockerInnen ein besseres Bild von Ihnen machen können, bitten wir Sie um Antworten zu den nachstehenden Fragen — den sogenannten Wahlprüfsteinen — bis zum Freitag, den 9. Mai 2014.

Wer sind wir? Als RostockerInnen der 2013 gegründeten lokalen Initiativgruppe einer insgesamt weltweiten Transition-Town-Bewegung versuchen wir die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Wandels deutlich zu machen und setzen uns für den Übergang (Transition) hin zu einer postfossilen, relokalisierten, entschleunigten Wirtschaft und Lebensweise ein.

Wir haben bei etwa 100 gesellschaftlich aktiven und kommunalpolitisch interessierten Gruppen Rostocks Fragen gesammelt. Diese sind natürlich besonders gespannt auf Ihre Antworten. Um die Bedingungen für alle Befragten möglichst gleich zu gestalten, bitten wir Sie folgendes Schema einzuhalten:

1.) Kernantwort
Für eine Übersicht bitten wir um eine knappe Stellungnahme mit nicht mehr als 200 Zeichen je Standpunkt. Längere Antworten werden abgeschnitten. (Dieser Absatz besteht aus 185 Zeichen.)

2.) Erläuterung
Für eine ausführlichere Stellungnahme können Sie bei Interesse einen erklärenden Text je Standpunkt hinzufügen, der allerdings nicht mehr als 800 Zeichen umfassen soll. Alternativ können Sie stattdessen auch eine Audio- oder Video-Antwort zur Verfügung stellen, die dann aber jeweils nicht länger als 45 Sekunden sein soll. Auch hier gilt: Längere Antworten werden abgeschnitten.

Die im Anhang mitgeschickten 19 Fragen werden wir zusammen mit Ihren Antworten auf unseren Seiten im Internet veröffentlichen, an die angefragten Initiativen weiterleiten und interessierten JournalistInnen freigeben. Wir hoffen, dass
das in Ihrem Sinn ist.

Für Nachfragen sind wir gerne für Sie da. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg für die
anstehende Wahl.

Mit freundlichen Grüßen
Kristine Karstens, Björn Hahn, Tommy Pitsch.
AK Wahlprüfsteine für Transition Town Initiative Rostock
Anhang: 19 Fragen als Wahlprüfsteine (4 Seiten)

Das Schreiben „Wahlprüfsteine2014 Musteranschreiben“ als PDF-Datei, sowie die Fragen selbst „Wahlprüfsteine2014“ als PDF-Datei.

Gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft startet als „Bunte Höfe“

Gepostet am Aktualisiert am

5.4. Kartoffeln legen bei 9°C
5.4. Kartoffeln legen bei 9°C. Boden schonend ohne „schweres Gerät“ (Bild: Ralph Vogel)

Es war leichte Arbeit trotz 9°C und etwas Regen. Eine Rostocker SoLawi (Solidarische oder gemeinschaftlich getragene LandWirtschaft) startet nun mit ca. 30 Personen, die entweder nur Ernteanteile nehmen oder auch mal mit anpacken. Der Name: „Bunte Höfe“.

In MV ist das ein Signal: Dieses Bundesland hat rund 400 Tierfabriken, also z. B. bei Hühnern Stallanlagen mit 180 000 bis 900 000 Tieren pro Durchgang. Ein Durchgang dauert bei Masthähnchen 35 Tage. Dann wird „ausgestallt“: Ab in die Schlachthöfe. Nacht für Nacht fahren da 40-Tonner auf schmalen Landstraßen durch die Dörfer. Und weitere Anträge werden genehmigt. Viele Hindernisse für die Landwirtschaft sind bekannt. Die Bodenpreise sind astronomisch geworden. Die industrielle Produktion wird offenbar als Geschäftsmodell ausgeweitet, oft von Investoren, die nicht aus MV kommen. Um den Zustand des Landes geht es dabei überhaupt nicht. Export wird angestrebt, Umweltschäden bleiben geleugnet, Fleisch-Qualität ist überhaupt kein Thema (weil es sie nicht gibt). Einsprüche von Anwohnern werden von den Ämtern nicht zu Ende bearbeitet. Im Zweifel erhält der Unternehmer Sondergenehmigungen, z.B. um kontaminiertes Abwasser in die Gegend ableiten zu dürfen. Die wenigen Amtspersonen der Gewerbeaufsicht sind tatsächlich überfordert, nicht entsprechend ausgebildet oder eingeschüchtert durch Klagen der Investoren.

Dagegen möchten wir die ökologisch verantwortbare Landwirtschaft stärken. Kinder sind dabei; sie behalten auf Jahrzehnte einen Begriff davon, was bäuerliche Arbeit und gute Produkte seien. Mich beeindruckte die Selbstverständlichkeit, mit der neulich sechs kleinere Kinder aus dem Kreis der Bunten Höfe draußen am Mittagessen teilnahmen: Pellkartoffeln aus eigener Ernte mit Butter. Sie griffen herzhaft zu. Kein Ketchup, keine Pommes, nichts extra Gesüßtes. Diese Einstellung auch der Erwachsenen erscheint im Moment wie ein Tropfen auf dem heißen Stein. Aber alles findet mehr und mehr Interessenten, weil sehr viele Menschen an Bio denken, weil in den Medien Bio wenigstens ein Thema ist. Da in MV 50% der Bio-Supermarkt-Angebote weite Wege hinter sich haben und bis zum Konsumenten — ähnlich wie schon bei konventionellen Handelsketten — mitunter mehrere „Stationen“ durchlaufen, ist Obacht geboten.

Original von: Ralph Vogel

Update Wahlprüfsteine 2014

Gepostet am Aktualisiert am

Liebe Menschen Rostocks!

rathaus

Ende März ist nicht mehr lange hin. Bis dahin sammeln wir Fragen für unsere Wahlrpüfsteine für die BürgerschaftsanwärterInnen Rostocks (siehe hier). Erste Rückmeldungen sind eingegangen und wir sind auf mehr gespannt.

Als kleiner Appetitanreger hier schonmal ein paar Aspekte, die bereits „geprüft“ werden:

  1. Welche Möglichkeiten sehen Sie die regionalen Produkte und naturnahe  Landwirtschaft zu fördern und der Rostocker Stadtbevölkerung erschwinglich zugänglich zu machen?
  2. Werden Sie Maßnahmen für eine verkehrsberuhigte Innenstadt einbringen und/oder unterstützen?
  3. Welche Vorschläge für nachhaltigen und sozialverträglichen Wohnraum gerade auch im Bezug auf steigende Mietkosten haben sie?
  4. Sind sie bereit selbstorganisierten Projekten (Wohnprojekten, Wagenplätzen, Interkultureller Garten, Nachbarschaftsgärten, Solidarische Landwirtschaften, urbane Naturkindergärten, …) im besonderen Maße Raum und Unterstützung im Rostocker Stadtbild einzuräumen?
  5. In wie weit halten Sie naturnahe Flächen z.B. die Wallanlagen für besonders schützenswert?

Habt ihr weitere Ideen für Fragen? Dann immer her damit: info@TransitionTownRostock.org

Wie gesund ist die „Essbare Stadt“?

Gepostet am Aktualisiert am

Essbare Stadt
Garten für alle
Foto: EmilyStAubert

Kürzlich bin ich auf einen Artikel von Dr. Ina Säumel von der Technischen Universität Berlin aufmerksam geworden, der bei der Anstiftung Ertomis veröffentlicht wurde. Die Authorin fasst dort den aktuellen Stand und Erkenntnisse zu Schadstoffbelastungen beim Gärtnern in der Stadt zusammen. Außerdem benennt sie Möglichkeiten gegen Belastung von Pflanzen durch solche urbanen Schadstoffe.

Daraus ein paar wichtige Bassagen:

  • „Die drei wichtigsten Ursachen für Schadstoffbelastungen in Stadtgärten sind (1) der Anbau auf kontaminierten Böden (Alloway 2004), (2) die Nutzung von kontaminieretm Wasser zur Bewässerung (Arora et al. 2008) und (3) der Lufteintrag von verkehrs- und industriebedingten Emissionen (Chaney et al. 1984).“ [S. 20]
  • „(…) Schwermetalle verbleiben im Boden und können durch die Veränderung physikalischer und/oder chemischer Parameter wieder mobilisiert und von Pflanzen aufgenommen werden (Bliefert 2002)“ [S. 20]
  • Entscheidend für die Beurteilung, ob Gemüse gesundheitlich unbedenklich ist, ist die Analyse der Biomasse (des Gemüses) selbst [S. 2]. Findet man keine Schadstoffbelastung in einer Pflanze, so kann man damit nicht auf die Unbedenklichkeit aller Pflanzen, selbst nicht aller der selben Sorte schließen [S. 21]
  • Bei Untersuchungen in Berlin auf Blei und Cadmium sind bei 52% untersuchter Blattgemüse höhere Belastungen verglichen mit entsprechendem Supermarktgemüse gefunden worden. Bei Stadt-, Kernobst und Nüssen werden EU-Grenzwerte hingegen selten überschritten;  Säumel et al. fanden gegenüber Supermarktproben häufig deutlich geringere Belastungen im Stadtobst (besonders bei Nüssen). [S. 21]
  • Besonders Straßennähe zeigt sich für Gemüseanbau als problematisch. Weniger als 10m Abstand führen zu 67% überschrittener EU-Bleigrenzwerte; zwischen 10m und 20m waren dies 38%. [S. 21]
  • „Stadtgärten (..) sind Ökodienstleister und fördern als städtebauliche Bindemittel Integration und Partizipation. Nicht zuletzt reduzieren lokale Nahrungsmittelproduktion und lokaler Konsum den Verkehr und den ökologischen Fußabdruck unserer Städte.“ [S. 21]

Vorgeschlagene Maßnahmen

  1. Schutzhecken [oder Wälle] pfanzen zur Abschirmung vor KfZ-Abgasen und anderer Luftverschmutzung; bei baulichen Maßnahmen muss auf schadstoffhaltigen Putz und Farben (z.B. Blei in Farben) verzichtet werden. Sie wirken ästhetisch, biodiversitätsfreundlich und lufthygienisch.
  2. Hoch- oder Tischbeete verringern entgegen landläufiger Meinung die Kontamination nicht; Messungen ergaben sogar leicht schlechtere Bleibbelastungswerte. Die Autorin empfielt in jedem Falle hochwertige Pflanzerde zu nutzen [ich weise noch auf Torffreiheit hin, siehe z.B. BUND oder NABU].

Fazit

Bei gesamtheitlicher Sicht auf das Stadtgärtnern darf die körperliche Betätigung an freier Luft [frischerer als in Betonkulisse ohne Pflanzen und bei Tageslicht], sozialer Austausch und das Erleben (gestalteter) Natur nicht vernachlässigt werden. [S. 23]